Messung / Verarbeitung / Marktkommunikation
Die stündliche Übermittlung von Messdaten gemäß GeLi Gas stellt Netzbetreiber vor hohe Anforderungen. Seit Inkrafttreten der Kooperationsvereinbarung Gas KoV VI am 1.10.2013 stehen sie in der Pflicht, auf Anfrage von Transportkunden RLM-Messwerte im Stundentakt bereitzustellen. Zusätzlicher Aufwand, den viele Netzbetreiber gerne umgehen würden, um sich weniger um die regelkonforme Aufbereitung von Messdaten als um die eigenen Kernprozesse kümmern zu können. Eine kostengünstige und sichere Alternative für die Abwicklung der stündlichen Datenbereitstellung stellt der Spezialist für das Mess- und Energiedatenmanagement numetris auf der diesjährigen E-world in Essen vor.
Daten im Stundentakt – klare Vorteile für Lieferanten und Letztverbraucher
Eine deutlich höhere Prognosegüte, die Optimierung von Energieeinkauf und Monitoring, mehr Transparenz über den Energieverbrauch, eine schnelle Aufdeckung von Energieverschwendern und Störungen – während sich die Vorteile stündlicher Daten auf Seiten von Lieferanten sowie industrieller und gewerblicher Letztverbraucher schnell erschließen, schlagen auf Seiten der Netzbetreiber vor allem der deutlich höhere personelle und finanzielle Aufwand zur Erfüllung der regulatorischen Vorgaben negativ zu Buche. Dennoch scheuen einige Netzbetreiber die Messung, Aufbereitung und Verteilung von Messdaten an einen externen Spezialisten auszulagern. Wie das Outsourcing ohne Risiko und kostenoptimiert gestaltet werden kann, stellt der erfahrene Messdienstleister numetris auf der E-world vom 11.-13.02.2014 in Essen vor.
Messdienstleistung testen – Probebetrieb ohne Risiko und Kosten
Getreu dem Motto „Versuch macht klug“ können sich interessierte Stadtwerke und Netzbetreiber, aber auch Industrie- und Gewerbebetriebe, selbst von der numetris Messdienstleistung überzeugen. Das spezielle Angebot zur E-world beinhaltet den einmonatigen Cloud Metering Probebetrieb für die stündliche Bereitstellung von Gas-Messwerten aus 10 RLM-Zählpunkten – ganz ohne Kündigungsfristen oder Kosten (Kommunikationsfähigkeit der Messstellen und Zugriffserlaubnis durch den Messstellenbetreiber vorausgesetzt). Grundsätzlich sind aber alle Sparten – ob Gas, Strom, Wasser oder Wärme – innerhalb der numetris Messdienstleistung abbildbar. Interessierte Unternehmen können sich auf dem numetris Stand 1-435 in Halle 1 weitergehend über den Cloud Metering Probebetrieb informieren.
Auslagerung der Messdienstleistung – standardisiert und austauschbar
Dass die Auslagerung der Messdienstleistung an einen Spezialisten Kostenvorteile im Vergleich zum Eigenbetrieb mit sich bringt, liegt auf der Hand. Statt Prozesse weiter aufzublähen und Investitionen in die Abruftechnik zur Zählerfernauslesung oder den Ausbau der IT-Infrastruktur zu tätigen, können sich Netzbetreiber und Stadtwerke auf ihre Kernprozesse konzentrieren. Auch zusätzliche Leistungen neben dem Kerngeschäft, beispielsweise Energiedienstleistungen für Industrie- und Gewerbekunden, sind einfacher zu gestalten. Das Risiko einer Auslagerung der Messdienstleistung schätzt numetris Vorstand Björn Berg sehr gering ein: „Der Prozess der Messdienstleistung ist so stark standardisiert, dass man keine Abhängigkeit von einem Spezialisten befürchten muss. Auch numetris setzt bei der Aufbereitung und Bereitstellung von Messwerten auf Marktstandards. Gleichzeitig können wir durch den modularen Aufbau unserer Software en|damo aber sehr flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Messdaten im 3-Minuten-Takt sind z.B. ebenso möglich wie die Aufbereitung der Daten nach individuellen Kundenwünschen.“
Termin: 11.-13.02. 2014, Essen - Halle 1, Stand 1-435
Weitere Informationen
Anmeldung
Gesprächstermin auf dem numetris Messestand 1-435 in Halle 1 vereinbaren
Mehr über den Cloud Metering Probebetrieb zur E-world erfahren