Messung / Verarbeitung / Marktkommunikation
Um den komplexen Prozessen der Energiewirtschaft gerecht zu werden, ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement unverzichtbar. Arbeitsabläufe müssen laufend optimiert, Fehler nachhaltig behoben und sich ändernde Anforderungen kontinuierlich eingearbeitet werden. Auch der Essener Spezialist für das Messdatenmanagement und Energiedatenmanagement numetris hat sich hohen Qualitätsstandards verschrieben und diese im Rahmen eines unabhängigen Audits auf den Prüfstand gestellt. Ergebnis des Ende März 2015 abgeschlossenen Prüfungsverfahrens ist die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
Über die erfolgreiche ISO-Zertifizierung zeigt sich numetris Vorstand Björn Berg sehr erfreut: „Die kontinuierliche Verbesserung unserer Software en|damo und unserer Messdienstleistung hat für uns schon lange Priorität. Nur so können wir Kundenwünschen gerecht werden und die anspruchsvollen Anforderungen des Energiemarktes effizient umsetzen. Die jetzige ISO-Zertifizierung bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Vorstandskollege Joachim Pyras ergänzt: „Durch die ISO-Zertifizierung möchten wir das Vertrauen unserer Kunden weiter stärken. Wir arbeiten nach den gleichen, anerkannten Standards wie die großen Player, sind aber durch unsere Unternehmensgröße flexibel genug, um Kundenwünsche schnell und unbürokratisch umzusetzen.“
Qualität setzt sich eben durch – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Zum wiederholten Male hat die E-World of energy & water Anfang Februar in Essen alle Rekorde gebrochen. 640 Aussteller und 24.000 Besucher bevölkerten vom 10. – 12. Februar die Messehallen in Essen. Wie schon in den vorherigen Jahren war auch die numetris mit einem eigenen Stand dabei.
Sicher unterwegs – geeichte Messdaten signiert übertragen
Zur diesjährigen E-World hat der Spezialist für das Mess- und Energiedatenmanagement numetris die signierte Übertragung geeichter Messdaten im Rahmen seines Cloud Metering Services vorgestellt, denn das Thema Datenschutz und Datensicherheit ist ob der Entwicklung des BSI-Schutzprofils aktueller denn je. Künftig können auch signierte Messdaten über die numetris Software en|damo abgerufen und im Rahmen des Cloud Metering Services übertragen werden. Die Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz aus PTB und EnWG werden erfüllt und mehr Sicherheit für abrechnungsrelevante Daten oder für Gas-Rekonstruktionssysteme gewonnen.
Kein Überraschungsei – das CHEKKER-Prüfmodul
Eine kleine Überraschung hat numetris erst kurz vor dem Start der E-World bekannt gegeben. Unter dem Motto „Abgelesen, erfasst, gechekkt" entwickelt der Messdienstleister im Zuge einer Kooperation mit der CHEKKER® Cloud GmbH, Pilz & Partner und Elster eine smarte Web-Anwendung. Der Smart-Meter-Rollout verzögert sich weiter und Gerätehersteller wie auch Versorger stehen unter Zugzwang – ihre bisherigen Investitionen in die neue Technologie haben sich noch nicht ausgezahlt.Eine clevere Alternative für konventionelle Haushaltszähler stellt das mechanische Prüfzahlmodul CHEKKER® dar. Seit Januar 2015 werden Haushalts-Balgengaszähler von Elster auch in Deutschland ohne Mehrpreis mit CHEKKER® Funktion angeboten. Die vom Essener Spezialisten für das Messdatenmanagement entwickelte Web-Anwendung CHEKKER® CLOUD soll dem im Ausland bereits verbreiteten System zu einer noch schnelleren Akzeptanz verhelfen. Die CHEKKER® CLOUD gibt Energieversorgern sofortige Gewissheit über die Richtigkeit abgelesener Verbrauchsdaten. Fehlerhafte Abrechnungen und aufwendige manuelle Clearing-Prozesse gehören so der Vergangenheit an. Es ergibt sich eine enorme Kostenersparnis in der Kommunikation zwischen den Marktrollen Netz und Lieferant. Entsprechend groß war das Interesse der Besucher für den CHEKKER®.
Im Falle eines Falles – das Gewinnspiel um die praktischen Notfallhelfer
Auch in diesem Jahr hat numetris an seinem Stand ein Gewinnspiel veranstaltet und unter allen teilnehmenden Besuchern, die einen Gewinncode geknackt haben, praktische Notfall-Helfer von Victorinox und Richartz verlost. Die glücklichen Gewinner werden in dieser Woche per Post informiert.
Die Diskussion rund um die Einführung von Smart Metern reißt nicht ab. Davon zeugt auch die Ende 2014 beschlossene Übergangsfrist, die den Einbau nicht BSI-zertifizierter Messsysteme noch mindestens bis Ende 2015 zulässt. Einig ist sich die Fachwelt dahingegen darüber, dass sich die Einführung von Smart Metern für die große Mehrzahl der Netzkunden mit geringem Jahresverbrauch als wirtschaftlich nicht sinnvoll erweisen wird. Eine clevere Alternative für konventionelle Haushaltszähler stellt das mechanische Prüfzahlmodul CHEKKER® dar. Seit Januar 2015 werden Haushalts-Balgengaszähler von Elster auch in Deutschland ohne Mehrpreis mit CHEKKER® Funktion angeboten. Die vom Essener Spezialisten für das Messdatenmanagement entwickelte Web-Anwendung CHEKKER® CLOUD soll dem im Ausland bereits verbreiteten System zu einer noch schnelleren Akzeptanz verhelfen.
„Dass sich nach „endlosen“ Diskussionen über das ‘Ob und Wie‘ des Smart Meter eine simple mechanische Lösung aus Prozesskostensicht als wirklich smart erweist, hat numetris davon überzeugt, die eigene Expertise und Erfahrung in die Entwicklung der CHEKKER® CLOUD einzubringen“, so numetris Vorstand Joachim Pyras. Ohne Eingriff in die eigene IT-Landschaft können Messwerte der mit CHEKKER® Modul ausgestatteten Elster Zähler über den CHEKKER® CLOUD Datenservice schnell und komfortabel überprüft werden. Die dem Konzept des Customer Self Service folgende Web-Anwendung ermöglicht die sekundenschnelle Datenprüfung – ganz nach dem Motto „abgelesen – erfasst – gechekkt“.
Sofortige Prüfung senkt Prozesskosten
„Der große Vorteil für Messstellenbetreiber und Messdienstleister liegt auf der Hand“, erläutert numetris Vorstand Björn Berg. „Die CHEKKER® CLOUD gibt Energieversorgern sofortige Gewissheit über die Richtigkeit abgelesener Verbrauchsdaten. Fehlerhafte Abrechnungen und aufwendige manuelle Clearing-Prozesse gehören so der Vergangenheit an.“ Das Ergebnis aus Prozesskostensicht: eine enorme Kostenersparnis in der Kommunikation zwischen den Marktrollen Netz und Lieferant.
Erste Einblicke – Demo-Version auf der E-world in Essen
Die komfortable Oberfläche der CHEKKER® CLOUD ermöglicht die Prüfung einzelner Werte ebenso wie die manuelle Erfassung von Listen oder Ablesekarten über eine Stapelerfassung. Der Datenimport und -export ist in gängigen Formaten möglich.
Nicht nur für die Entwicklung der Web-Anwendung ist numetris verantwortlich. Auch die Infrastruktur und der technische Support sollen über den Essener Messdienstleister bereitgestellt werden. Eine erste Demo-Version stellt numetris auf der diesjährigen E-world energy & water vom 10.-12.2.2015 in Essen vor. Interessierte Messebesucher erhalten auf dem numetris Stand 1-435 in Halle 1 einen ersten Einblick in das System und weitergehende Informationen direkt vom Anbieter, der CHEKKER CLOUD GmbH.
Termin: 10.-12.02.2015, E-world Essen – Halle 1, Stand 1-435
Weitere Informationen zur CHEKKER® CLOUD
Artikel zur CHEKKER® CLOUD im Elster Journal 3/2014
Gesprächstermin auf dem numetris Messestand 1-435 in Halle 1 vereinbaren
Mehr über die CHEKKER® CLOUD erfahren
Das IT-Sicherheitsgesetz ist beschlossene Sache. Noch vor Jahreswechsel hat die Bundesregierung mit dem Gesetzesentwurf zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme einen entscheidenden Schritt getan, um Deutschlands IT-Systeme und digitale Infrastrukturen zu den sichersten weltweit zu machen.
Zwangsläufig setzen die enthaltenen Anforderungen an die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen Versorgungsunternehmen unter Handlungsdruck. Um der gestiegenen Bedrohungslage zu begegnen, sollen die vorgesehenen Neuregelungen den Schutz der Integrität und Authentizität datenverarbeitender Systeme für kritische Infrastrukturen verbessern. Was dies konkret für die Sicherheitsstruktur in EVUs bedeutet und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen daraus abgeleitet werden sollten, behandelt die an drei alternativen Terminen stattfindende DVGW Service & Consult Tagung „IT-Sicherheit und Datenschutz in Versorgungsunternehmen“.
numetris Vortrag rückt „Datensicherheit für Metering-Prozesse“ in den Blickpunkt
Welche Risiken auf dem Weg vom Zähler bis zur Rechnungsstellung auftreten können, welche Anforderungen sich durch Smart Metering an die Datensicherheit ergeben und welche Auswirkungen auf die Marktprozesse zu erwarten sind, beleuchtet numetris Vorstand Joachim Pyras in seinem Vortrag „Datensicherheit für Metering-Prozesse – vom Zähler in die weite Welt“. Kunden und Interessenten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, profitieren bei Anmeldung über numetris von einem reduzierten Teilnahmepreis. Melden Sie sich bei Interesse einfach direkt bei uns.
Termine:
26.-27.02.2015, Ulm
24.-25.03.2015, Bonn
28.-29.04.2015, Hannover
Vortrag numetris: jeweils am 1. Veranstaltungstag zu IT-Sicherheit
Programm Konferenz
Weitere Informationen
Anmeldung zum reduzierten Mitgliedspreis oder Gesprächstermin vereinbaren
Werden Messdaten aus geeichten Messgeräten über offene Kommunikationswege wie Internet, GPRS oder Telefon an räumlich entfernte Abrechnungszentralen übertragen, bestehen vor allem Risiken im Hinblick auf die Datenintegrität und Authentizität. Um den Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz zu genügen, sehen PTB und EnWG den Einbau entsprechender Messsysteme und Messeinrichtungen vor. Die am 17.12.2014 von der Bundesregierung beschlossene Übergangsfrist, die den Einbau nicht BSI-zertifizierter Messsysteme noch mindestens bis zum 31.12.2015 zulässt, nimmt dem Thema zwar etwas an Brisanz, löst den Handlungsdruck aber nicht auf. Zur diesjährigen E-world in Essen kündigt der Spezialist für das Mess- und Energiedatenmanagement numetris daher die signierte Übertragung geeichter Messdaten im Rahmen seines Cloud Metering Services an.
Sicher unterwegs – geeichte Messdaten signiert übertragen
Der Weg vom Zähler bis zur Rechnung birgt einige Gefahren. Vor allem zwei Risiken bestehen, wenn Messdaten aus geeichten Messgeräten über offene Kommunikationswege wie Internet, GPRS oder Telefon an räumlich entfernte Abrechnungszentralen übertragen werden. Zum einen könnte der Inhalt auf dem Übertragungsweg verfälscht oder durch einen Übertragungsfehler verändert werden. Zum anderen könnte die Nachricht von einem anderen als dem eigentlichen Absender stammen. Datenintegrität und Authentizität werden daher im Rahmen einer sicheren Datenübertragung entsprechend PTB-A 50.7-2, PTB-A 7.64 und EnWG §21 gefordert, die den Einbau entsprechender Messsysteme und Messeinrichtungen vorsehen. Die am 17.12.2014 von der Bundesregierung beschlossene Übergangsfrist – noch mindestens bis zum 31.12.2015 ist der Einbau nicht BSI-zertifizierter Messsysteme zulässig – verschafft zwar ein wenig mehr Zeit, aber ohne den Handlungsdruck aufzulösen.
Einen Weg, die Herkunft und Unverfälschtheit von per Datenfernübertragung übermittelten, abrechnungsrelevanten Messdaten zu gewährleisten, stellt der Essener Messdienstleister numetris auf der E-world vom 10.-12.2.2015 in Essen vor. Künftig können auch signierte Messdaten über die numetris Software en|damo abgerufen und im Rahmen des Cloud Metering Services übertragen werden. Die Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz aus PTB und EnWG werden erfüllt und mehr Sicherheit für abrechnungsrelevante Daten oder für Gas-Rekonstruktionssysteme gewonnen.
Digitale Signatur – unterschrieben und für echt befunden
Die digitale Signatur – ein durch einen geheimen Schlüssel gesicherter Prüfwert – wird vom Messgerät wie eine Unterschrift an die Daten angehangen und mit übertragen. Beim Abruf von Daten und Signatur liefert die innerhalb der numetris Software en|damo hinterlegte Public Key Infrastructure (PKI) – eine Art Schlüsselverwaltung – den zum sendenden Gerät passenden, öffentlichen Schlüssel. Datenpaket und öffentlicher Schlüssel durchlaufen einen Signaturalgorithmus. Stimmt der empfangene Prüfwert mit dem vom Empfänger ermittelten überein, sind Absender und Richtigkeit der Daten nachgewiesen.
numetris Vorstand Björn Berg erläutert: „Daten, Signatur und das Ergebnis der Prüfung bleiben so lange gespeichert, wie es die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben. So können Netzbetreiber und Energielieferanten im Nachhinein verifizieren, dass der Abrechnungswert mit dem signierten Datenpaket übereinstimmt.“
Im Falle eines Falles – praktische Notfall-Helfer gewinnen
Besucher der E-world können sich auf dem numetris Stand 1-435 in Halle 1 einen ersten Überblick verschaffen, wie der Cloud Metering Service künftig signierte Messdaten verarbeitet. Unter allen Besuchern des Standes, die einen verschlüsselten Gewinncode knacken, verlost numetris praktische Notfall-Helfer von Victorinox und Richartz, sodass nicht nur Messdaten sicher unterwegs sind.
Termin: 10.-12.02.2015, Essen – Halle 1, Stand 1-435
Weitere Informationen
Anmeldung
Gesprächstermin auf dem numetris Messestand 1-435 in Halle 1 vereinbaren
Mehr über die signierte Datenübertragung mit dem numetris Cloud Metering Service erfahren