numetris AG

Wir bewegen Daten

Messung / Verarbeitung / Marktkommunikation

mod_eprivacy

Aktuelles – bleiben Sie auf dem Laufenden

E-world energy & water 2012 in Essen – erneutes Heimspiel für numetris

E-world 2012 LogoAnfang Februar 2012 liegt der Nabel der europäischen Energiewelt wieder in Essen. Vom 07.-09.02.2012 öffnen sich zum zwölften Mal die Tore des führenden europäischen Branchentreffpunktes der Energie- und Wasserwirtschaft – der E-world energy & water. Über 500 Aussteller, 5 Messehallen und knapp 20.000 Besucher – der Erfolg der Veranstaltung in 2011 zeichnet sich auch für die E-world 2012 ab.

Grund für numetris, das „Heimspiel“ zu nutzen und sich Besuchern der E-world 2012 erneut auf dem Stand 1-435 in Halle 1 der Messe Essen zu präsentieren. Statten Sie uns doch einen Besuch ab! An unserem interaktiven Infoterminal können Sie z.B. selbst Daten in Bewegung setzen und die Vorteile der numetris Metering und Energiedatenmanagement Software kennenlernen.

Termin: 07.-09.02.2012, Essen

Weitere Informationen

Anmeldung

Gesprächstermin auf dem numetris Messestand 1-435 in Halle 1 vereinbaren

Messdaten-Management aus der Wolke – numetris Cloud Metering Ansatz optimiert Kostenstrukturen und schafft Transparenz

Cloud Computing, in der IT-Branche längst kein nebulöser Trend mehr, hält jetzt auch in der Energiewirtschaft Einzug. Der Cloud Metering Ansatz numetris Cloud Metering Prozessder Essener numetris AG bietet Energieversorgern und Stadtwerken, die sich nicht mit Investitionen in kostenintensive Smart Metering Technologie belasten möchten, eine attraktive Alternative, von der sich Teilnehmer der Oldenburger Gastage jetzt überzeugen können.

Beim Cloud Metering oder auch Metering-as-a-Service (MaaS) werden die aufwendigen Prozessschritte der Messdatenbeschaffung und Datenverarbeitung bis hin zur Marktkommunikation ausgelagert und als Messdienstleistung auf Basis der bewährten numetris Software für Metering-Prozesse und Energiedatenmanagement zugekauft. Ganz nach eigenem Bedarf, denn der Kunde bestimmt selbst, welche Daten er wie oft für seine internen und externen Prozesse benötigt.

Konzentration auf Kernkompetenzen statt IT-Investitionen
Der Vorteil für Energieversorger liegt auf der Hand: Statt in kostspielige Abruftechnik zur Zählerfernauslesung zu investieren und die notwendige IT-Infrastruktur zur Plausibilitätsprüfung, Ersatzwertbildung, Analyse und Prognose auszubauen, können sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – ihre Kunden serviceorientiert und kostengünstig mit Energie zu versorgen.

Die Abrechnung der numetris Messdienstleistung erfolgt auf Basis der erfolgten Messstellen-Abrufe und Abrufintervalle sowie zusätzlich gebuchter Dienstleistungen, beispielsweise einem optionalen Online-Portal oder der externen Marktkommunikation. Das Ergebnis: transparente und deutlich reduzierte Kostenstrukturen sowie eine Risiko-Verlagerung zugunsten der EVU. Denn notwendige Anpassungen der IT-Prozesse, die sich durch Veränderungen im Hinblick auf die Kommunikation mit den Zählern, die Marktkommunikation, die Ersatzwertbildung oder Plausibilisierung ergeben, sind nicht länger mit großem Aufwand vom Energieversorger selbst vorzunehmen, sondern erfolgen automatisch durch numetris.

numetris Messdienstleistung kostenlos testen – auf den Oldenburger Gastagen
Speziell zu den Oldenburger Gastagen vom 29.11. bis 1.12.2011 bietet numetris interessierten Energieversorgern, Stadtwerken, Messstellenbetreibern, Energiehändlern und Contractoren die Möglichkeit, die numetris Messdienstleistung für eine Messstelle drei Monate kostenlos zu testen. Unternehmen, die die Messung einer RLM Gas Messanlage und die Datenbereitstellung im Rahmen der WiM Prozesse für die GeLi Gas und GABi Gas-konforme Verarbeitung nutzen möchten, melden sich einfach am numetris Ausstellungsstand A48.

Weitere Informationen zum numetris Cloud Metering Ansatz finden Sie im in der BWK 10/2011 erschienenen Fachbeitrag
"Cloud Metering ist wirklich smart"

Datenformate Strom & Gas – besuchen Sie numetris auf dem BDEW-Forum EDI@Energy 2011

Auf dem BDEW-Forum „EDI@Energy 2011“ vom 23.-24.11.2011 in Potsdam dreht sich alles um die Erstellung, Weiterentwicklung und Pflege der Nachrichten für die Marktkommunikation im Strom- und Gasmarkt. Aktuelle Entwicklungen rund um die Prozesse MaBiS (Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom), BKM (Bilanzkreismanagement Gas) sowie WiM (Wechselprozesse im Messwesen) stehen ebenso im Mittelpunkt wie der aktuelle Stand bei der Umsetzung des 3. Binnenmarktpaketes, der von der Bundesnetzagentur vorgestellt wird.

Erfahren Sie alles über die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Prozesse und Formate. Besuchen Sie numetris im Rahmen der begleitenden Fachausstellung und diskutieren Sie mit uns über die Auswirkungen auf Metering-Prozesse und das Energiedatenmanagement.

Termin: 23.-24.11. 2011, Potsdam

Weitere Informationen

Anmeldung

Gesprächstermin auf dem numetris Ausstellungsstand vereinbaren

Nutzungsorientierte Abrechnung spart Kosten – numetris Metering Software mit neuem Lizenzmodell

Wer Software-Lösungen über herkömmliche Lizenzmodelle einsetzt, kennt das Problem: Unabhängig davon, in welchem Maße die Software genutzt wird, sind die Kosten immer gleich. Um insbesondere kleinen und mittleren Energieversorgungsunternehmen einen kostengünstigen und flexiblen Einsatz der numetris Software für Metering Prozesse und Energiedatenmanagement zu ermöglichen, bietet die Essener numetris AG – pünktlich zur diesjährigen gat vom 25.-26.10.2011 in Hamburg – ein neues, nutzungsorientiertes Lizenzmodell. Dabei erfolgt die Abrechnung auf Basis der abgerufenen Messstellen bzw. Messanlagen und Abrufintervalle. Wer also z.B. stündlich 500 Messstellen abruft, zahlt mehr, als derjenige, der einmal täglich die Daten von nur 50 Messstellen benötigt.

Das nutzungsorientierte Lizenzmodell hilft Energieversorgern und Stadtwerken, die Software beliebig zu skalieren, ohne die Kosten aus den Augen zu verlieren. So ist die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse flexibel – nach oben und unten – möglich. Nicht nur Anforderungen an ein wachsendes System werden ohne zusätzlichen Aufwand erfüllt, auch einem reduzierten Nutzungsbedarf, beispielsweise durch saisonale Schwankungen, wird durch das neue Lizenzmodell Rechnung getragen. Für Energieversorger lohnt sich die Installation der Software bereits für den Abruf von nur zehn Messstellen.

Bei hohen Abruffrequenzen – numetris Rundum-Sorglos-Paket
Neben dem neuen Lizenzmodell steht aber auch das bewährte numetris Rundum-Sorglos-Paket, das die Wartung und den Betrieb der Software auf der kundeneigenen IT beinhaltet, weiterhin zur Verfügung. Dieses Modell rechnet sich insbesondere für Unternehmen mit einer hohen Abruffrequenz sowie – dank der Multiprotokoll-Unterstützung der numetris Software – einer Vielzahl an unterschiedlichen Messstellen. Der Datenabruf erfolgt unter Verwendung der Protokolle DSfG, MRG, FNP und IEC. Die Messung, Verarbeitung und Marktkommunikation der Daten wird auch im 24x7 Betrieb unterstützt.

Cloud-Metering-Ansatz durch numetris Messdienstleistung
Wer die Software nicht im eigenen Haus betreiben und stattdessen seine IT zur Zählerfernauslesung und Daten-Plausibilisierung auslagern möchte, kann auf den Cloud-Metering-Ansatz der numetris Messdienstleistung zurückgreifen. Auf Basis der bewährten numetris Metering Software kann der komplette Prozess von der Auslesung der Zähler bis hin zur Marktkommunikation als Cloud Service genutzt werden. Der Kunde bestimmt dabei selbst, welche Daten wie oft für die internen und externen Prozesse benötigt werden. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der erfolgten Messstellen-Abrufe und Abrufintervalle sowie zusätzlich gebuchter Dienstleistungen, beispielsweise einem optionalen Online-Portal oder der externen Marktkommunikation.

numetris setzt Wachstumskurs fort und wird zur Aktiengesellschaft

Der numetris Vorstand (v.l.n.r.): Vorsitzender Joachim Pyras und Björn Berg Zum 15-jährigen Unternehmensjubiläum setzt die Essener numetris GmbH, Software-Hersteller und Dienstleister für Metering Prozesse und Energiedatenmanagement, den eingeschlagenen Wachstumskurs weiter fort und firmiert mit der Eintragung ins Handelsregister Essen vom 17. August nun offiziell als numetris AG. Den Vorsitz des Vorstandes übernimmt numetris Unternehmensgründer und bisheriger Geschäftsführer Joachim Pyras. Er zeichnet verantwortlich für die Bereiche Organisation, Vertrieb, Finanzen und Personal. Verstärkt wird die Unternehmensspitze durch den Wirtschaftsinformatiker Björn Berg, der die Ressorts Entwicklung & Support, Messdienstleistung und Marketing verantwortet.

Die Umfirmierung zur AG wird keine Börsennotierung mit sich tragen. Joachim Pyras erklärt: „Der entscheidende Grund für die Rechtsformänderung lag darin, ein langfristig solides Fundament für die strategische Ausrichtung unseres Unternehmens zu schaffen. Ein partnerschaftliches Miteinander mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ist uns wichtiger als die Fokussierung auf den Aktienkurs.“ Nach der erfolgten Umbenennung von der GeneSys GmbH in die numetris GmbH im vergangenen Jahr sowie der Erweiterung der Geschäftsführung und dem Umzug in neue Geschäftsräume in 2011 stellt die Gründung der AG einen Meilenstein innerhalb der strategischen Unternehmensausrichtung dar. Vorstand Björn Berg ergänzt: „Durch die AG können wir gezielter und schneller auf die Veränderungen am Energiemarkt reagieren. Die Erhöhung des haftenden Kapitals bietet unseren Kunden und Geschäftspartnern mehr Sicherheit, ebenso wie die Trennung zwischen Anteilseignern und operativem Geschäft. Gerade in der Außendarstellung genießt die AG hohes Ansehen und Vertrauen, was im Hinblick auf die Erschließung neuer Geschäftsfelder von Vorteil ist.“

Den Vorsitz des Aufsichtsrats übernimmt Wolfgang Thielen, der als ehemaliger Generalbevollmächtigter der Nationalbank AG sein Augenmerk insbesondere auf die Finanzgeschicke des mittelständischen Unternehmens legen wird. Mit dem unabhängigen Berater Markus Rövekamp konnte ein Kenner der Energiebranche als weiteres Mitglied des Aufsichtsrats gewonnen werden. Der Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur verfügt aufgrund diverser Stationen in verantwortlicher Position bei der früheren Ruhrgas AG und der RWE AG sowie als ehemaliger Geschäftsführer der Bunde-Etzel-Pipeline Gesellschaft über mehr als 20 Jahre technische, kaufmännische und kommerzielle Erfahrung in der internationalen Energiewirtschaft, speziell im Gassektor. Als drittes Mitglied des Aufsichtsrats ergänzt Bärbel Pyras durch ihre umfangreiche Personalleitungserfahrung in sozialpädagogischen Einrichtungen die Kompetenzen des Aufsichtsrats im Bereich Personal.